Wer? Wo? Wie? Was? WOZU? – Wie kann eine „Laborordnung“ aussehen?
⇒ Beispiele für „Laborordnungen“ aus Schulbüchern und Internet
⇒ Vereinfachte „Laborordnung“ mit 5 Grundregeln (UR1UE2Info1)
⇒ Aufgabenverteilung bei Schüler-Versuchen („Terminator / Experimentator / Protokollator / Präsentator“) (UR1UE2Info2)
⇒ Schema Versuchsprotokoll (UR1UE2Info3)
⇒ Hinweise zum Einsatz von experimentellen Arbeitsvorschriften (UR1UE2Info4), zu Stundenberichten (UR1UE2Info5), Heftführung (UR1UE2Info6) und Kriterien zur Notengebung (UR1UE2Info7) sowie ein möglicher Test zum Lehrerverhalten (UR1UE2Info8)
Download der Dateien:
UR1UE2Info2 AufgabenverteilungGruppenarbeit
UR1UE2Info3 Versuchsprotokoll(leer)
UR1UE2Info3z Versuchsprotokoll
UR1UE2Info7 KriterienNotengebung
UR1UE2Info8 TestLehrerverhalten
Anzünden – Abfackeln – Auspusten? – Sicheres Umgehen mit dem Gasbrenner
⇒ Zerlegung und schrittweiser Wiederzusammenbau eines Gasbrenners unter experimenteller Klärung der Funktion von Gas- und Luft-Regulierungsschraube (UR1UE2A1, UR1UE2A1z)
⇒ Flammenarten eines Gasbrenners und Veranschaulichung der verschiedenen Temperaturzonen mit Magnesiastäbchen sowie Holzstäbchen (mit Anfertigung von „Mikado-Stäbchen“), „Tochterflammen“ (UR1UE2A2, UR1UE2A2z)
⇒ Der „Brenner-Führerschein“ (UR1UE2A3)
⇒ Erhitzen und Eindampfen verschiedener Wasser-Proben (dest.Wasser, Leitungswasser, Mineralwasser, Meerwasser) im Reagenzglas (UR1UE2A4, UR1UE2A4z)
Download der Dateien:
UR1UE2A1 ZerlegungZusammenbauGasbrenner(leer)
UR1UE2A1z ZerlegungZusammenbauGasbrenner
UR1UE2A2 FlammenartenTemperaturzonenGasbrenner(leer)
UR1UE2A2z FlammenartenTemperaturzonenGasbrenner
UR1UE2A4 EindampfenWasserproben(leer)
UR1UE2A4z EindampfenWasserproben
Weihnachtsbaumschmuck – selbst gemacht? – Glasbearbeitung einfach?!
⇒ Bearbeitung von AR-Geräteglas-Rohren (Schneiden, [Rund-]Schmelzen) unter Anfertigung von z.B. Tropfpipetten, Kapillar-Röhrchen, rechtwinklig gebogenen Glasrohren, Stielkugeln
Erlenmeyerkolben und Konsorten? – Glas- und andere Laborgeräte
⇒ Doppelschnitt-Zeichnung von chemischen Geräten und Versuchsaufbauten
⇒ Experimentelle Einführung häufiger gebrauchter Glasgeräte mit „8 Farben in einer Lösung“ (UR1UE2A5)
⇒ Anfertigung eines Memory-Spiels „Glasgeräte“
Download der Dateien:
UR1UE2A5 ExpEinführungGlasgeräte