Kurze Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit 1: „Gesucht wird…? – Steckbriefe und Stoffeigenschaften“
• Gegenstände oder Stoffe? – Was interessiert den Chemiker?
• Mit allen Sinnen? – Sehen, Riechen, [Schmecken], Hören, Fühlen
• Mit Hilfsmitteln = sinn(en)los? – Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Dichte, Löslichkeit, elektr. Leitfähigkeit
• Klasse! – eine Stoffklasse – Charakteristische Eigenschaften von metallischen Stoffen
• Alles weiß – alles klar? – Identifizierung von Stoffen aus dem Haushalt
Unterrichtseinheit 2: „Mal reinschauen? – Entwicklung von Modellvorstellungen zum Aufbau von Stoffen“
• Black boxes? – Das Wesentliche von Modellvorstellungen
• Wieso ist das so? – Experimentelle Beobachtungen und plausible(?) Erklärungen
• Alles klar? – Anwendungen und Grenzen des „Teilchen-Modells“
Unterrichtseinheit 3: „Raus, und dann „rein“?: – Trennverfahren (alltags- bzw. praxis- bzw. produktorientiert)“
• Süß – oder? – Zucker aus Zuckerrüben
• Rabenschwarz – oder: „… nur für Türken ist der Wundertrank“? – „Nescafé“ aus (grünen) Kaffeebohnen
• Das weiße Gold? – Siedesalz aus Steinsalz
• Soooviel Geld für schmutziges Wasser? – Reinigung von Abwasser
• Durst am Meer? – Trinkwasser(?) durch Meerwasserentsalzung
• „Jäder nor einen wönzigen Schlock“? – Branntwein (=Weinbrand?) aus Wein
• Versteckte Fette? – Quantitative Ermittlung des Fett-Gehalts von Lebensmitteln
Jetzt wird´s mir zu bunt – „Chromatographie“ von farbigen Stoffen
• Wieso braust die Brause? – Untersuchung von Brausepulver
Unterrichtseinheit 4: „Schwarze Kunst? – Erste Chemische Reaktionen“
• Partieller thermischer Abbau von α-D-Glucopyranosyl-β-D-fructofuranosid, hä? – Ach sooo!!
• Kleine Brötchen backen??!! – Welche Stoffe bewirken was beim Brotbacken?
• Eselsgold? – Bildung von Eisensulfid und anderen Sulfiden
• Rot = Regen / Blau = Sonne ? – Untersuchung von festen Hydraten
• Element → Verbindung → Element? – Ein Kupfer-„Kreislauf“
• Danziger-Goldwasser? – Eine chemische Reaktion in Zeitraffer und Zeitlupe