Süß – oder?: – Zucker aus Zuckerrüben
Rabenschwarz – oder: „… nur für Türken ist der Wundertrank“? – „Nescafé“ aus (grünen) Kaffeebohnen
Das weiße Gold?: – Siedesalz aus Steinsalz
Soooviel Geld für schmutziges Wasser? – Reinigung von Abwasser
⇒ Problematik und Zielvorstellungen beim Unterrichten der Thematik „Trennverfahren“ (Fachorientierung versus Alltags-, Praxis- und Produktorientierung) (UR2UE3Info1)
⇒ Einteilung von Stoffgemischen mit konkreten Beispielen (UR2UE3Info2)
⇒ Zusammenstellung einiger Trennverfahren (UR2UE3Info3)
⇒ Kennzeichnung einiger Trennverfahren (UR2UE3Info4)
⇒ Erläuterungen zur Methode „Offener Unterricht“ und Einsatz am Beispiel
der Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben bzw.
von löslichem Kaffee aus (evtl. grünen) Kaffeebohnen bzw.
von Siedesalz aus Steinsalz bzw.
von gereinigtem Wasser aus (Modell-)Abwasser (UR2UE3A1)
⇒ Evtl.: Isolierung von Stärke aus Kartoffeln nach der „Methode“ „Oma (bzw. Internet) fragen“
⇒ Ermittlung des täglichen Wasserverbrauchs anhand einer Jahresrechnung des Wasserzulieferers
⇒ Besichtigung eines Klärwerks, eines Wasserwerks sowie des Aquarius-Wassermuseums Mülheim nach Vorbereitung anhand von Postern (z.B. „Turmbiologie“ Bayer AG), Folien (z.B. „Reinhaltung des Wassers“ vom Fonds der chemischen Industrie bzw. „Wasser“ vom Verband der Chemischen Industrie), Filmen (z.B. „Herr Schmutzfischer erklärt“ vom FWU in Bildstellen) und Fragebögen
Download der Dateien:
UR2UE3Info1 AlltagsPraxisProduktorientierungExpTrennverfahren
UR2UE3Info2 EinteilungStoffgemische
UR2UE3Info3 ZusammenstellungTrennverfahren
UR2UE3Info4 KennzeichnungTrennverfahren
UR2UE3A1 BeispOffenerUnterrichtTrennverfahren
Durst am Meer? – Trinkwasser(?) durch Meerwasserentsalzung
⇒ Erläuterungen und Übungen zur Methode „egg race“ an den Beispielen „Bau einer Rakete“ bzw. „Trinkwasser(?) durch Meerwasserentsalzung“(UR2UE3A2)
⇒ Schrittweise Entwicklung des Trennverfahrens „Destillation“ (ausgehend von Kochtopf mit Deckel über Sammeln von Wasserdampf bis zu geeigneten Kühlverfahren)
Download der Dateien:
„Jäder nor einen wönzigen Schlock“? – Branntwein (=Weinbrand?) aus Wein
⇒ Gewinnung von Branntwein aus Rotwein mit Hilfe einer (Labor-)Destillationsapparatur (UR2UE3A3, UR2UE3A3z)
Download der Dateien:
UR2UE3A3 DestillationRotwein(leer)
Versteckte Fette? – Quantitative Ermittlung des Fett-Gehalts von Lebensmitteln
⇒ Verfahren zur Isolierung von Fetten (Auspressen, Auskochen, Ausschmelzen, „Ausziehen“ = Extrahieren) aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen
⇒ Quantitative Ermittlung des Fett-Gehalts von z.B. Kartoffelchips, Schokolade, Kokosnuss-Raspel, Nuss-Kernen, Wurstwaren durch Extraktion im Soxhlet-Extraktor mit Benzin als Lösemittel (UR2UE3A4, UR2UE3A4z)
Download der Dateien:
Jetzt wird´s mir zu bunt – „Chromatographie“ von farbigen Stoffen
⇒ Papier und Säulen-Chromatographie (UR2UE3A5) von
a) Filzschreiber-Farbstoffen
b) schwarzer Tinte
c) Lebensmittel-Farbstoffen (z.B. Ostereier-Färbemittel)
d) Blatt-Farbstoffen
e) Gewürzpaprika-Farbstoffen
⇒ Märchenhaft vereinfachte Erklärung der Chromatographie unter Berücksichtigung von Stoff- und Teilchen-Ebene (UR2UE3Info5)
⇒ Internet-Recherche zu „Chromatographische Versuche“ (z.B. Prof. Blumes Bildungsserver dc2-uni-bielefeld.de oder Prof. Büttner, Uni Dortmund)
Download der Dateien:
UR2UE3Info5 MärchenhafteErklärungChromatographie
Wieso braust die Brause? – Untersuchung von Brausepulver
⇒ Abtrennung der Haupt-Inhaltsstoffe, Zusammensetzung, Wirkungsweise, Eigenproduktion von Brausepulver (UR2UE3A6, UR2UE3A6z)
Download der Dateien: