Ferrum, Plumbum, Sulfur und andere? – Elemente – Namen, Symbole und ihre Entwicklung
⇒ Historische Entwicklung der Symbole von Elementen sowie Zusammenstellung einiger Element-Namen mit Namensursprung und Element-Symbol (UR3UE8Info1)
Download der Dateien:
UR3UE8Info1 EntwicklungElementsymbole
Geheimzeichen? – Molekülformeln und Verhältnisformeln
⇒ Formeln von Elementen und Verbindungen (UR3UE8Info2)
⇒ „Modell-Ermittlung“ von Molekülformeln und Verhältnisformeln mithilfe von Kreis-Modellen (vgl. UR2UE2A2c, Folienvorlagen F37–F56, zChSIAnhang5, S.5-10) und (selbstgebauten) Wattekugel-Modellen (UR3UE8Info3)
⇒ Ermittlung von „Molekülformeln“ mit Hilfe von Schrauben/Muttern-Modellen bzw. „Verhältnisformeln“ mit Hilfe von Legostein-Modellen (UR3UE8A1 + UR2UE2A2a, S.61-85)
⇒ Pamphlet gegen den Einsatz des Begriffs „Wertigkeit“ zur Herleitung von Formeln im Unterricht der Sekundarstufe I (UR3UE8Info4)
Download der Dateien:
UR2UE2A2cFolienvorlagenTeilchenmodell(1989)
zChSIAnhang5DiverseZeichnungen
UR3UE8Info3 Modell-ErmittlungFormeln
UR3UE8A1 ErmittlungFormelnAnalogiemodelle
UR2UE2A2aSkriptTeilchenmodell(1989)
UR3UE8Info4 PamphletWertigkeit
Soooo leicht? – Atommassen, Formelmassen und Molmassen
⇒ Wiegen statt Zählen??!! – Die Verwendung von Masse-Bestimmungen zur Ermittlung von Stück-Zahlen (UR3UE8A2, UR3UE8A2z)
⇒ Entwickelnde Einführung des Begriffs „Atommasse“ (UR3UE8Info5)
⇒ Experimentelle Ermittlung der Formel von (schwarzem bzw. rotem) Kupferoxid (UR3UE8A3, UR3UE8A3z)
⇒ Übungen zur Ermittlung von Formeln anhand von Masse-Angaben (UR3UE8A4, UR3UE8A4z)
⇒ Entwickelnde Einführung der Begriffe „Formelmasse“ und „Molmasse“ (UR3UE8Info6)
⇒ Übungen zur Anwendung der Begriffe „Formelmasse“ und „Molmasse“
⇒ Veranschaulichungsmöglichkeiten der Stoffmenge bzw. Stück-Zahl „1 mol“ (UR3UE8A5)
Download der Dateien:
UR3UE8A2 WiegenstattZählen(leer)
UR3UE8A3 FormelKupferoxid(leer)
UR3UE8A4 AufgabenFormelermittlung(leer)
UR3UE8A4z AufgabenFormelermittlung
UR3UE8Info6 FormelmasseMolmasse
UR3UE8A5 Veranschaulichung1mol
Reaktionsgleichungen – o.k.? – Richtigstellen von „Formelgleichungen“
⇒ Kurz-Beschreibung von chemischen Reaktionen als „Wortgleichung“, „Teilchengleichung“ und „Formelgleichung“ (= Reaktionsgleichung im eigentlichen Sinne) (UR3UE8Info7)
⇒ Ermittlung korrekter Reaktionsgleichungen mit Hilfe von Kreis-Modellen (vgl. UR2UE2A2c, Folienvorlagen, F69-F76 bzw. zChSIAnhang5, S.5-10) und (selbstgebauten) Wattekugel-Modellen
⇒ Nachstellen des Reaktionsverlaufs der Thermit-Reaktion zwischen Eisenoxid Fe2O3 bzw. Fe3O4 und Aluminium Al mit Hilfe von Wattekugel-Modellen
⇒ Regeln und Übungen zum Aufstellen und Richtigstellen von Reaktionsgleichungen (UR3UE8A6, UR3UE8A6z)
⇒ Aussagen einer Reaktionsgleichung (UR3UE8Info8)
Download der Dateien:
UR3UE8Info7 Reaktionsgleichungen
UR2UE2A2cFolienvorlagenTeilchenmodell(1989)
zChSIAnhang5DiverseZeichnungen
UR3UE8A6 ÜbungenReaktionsgleichungen(leer)
UR3UE8A6z ÜbungenReaktionsgleichungen(Lösungen)
UR3UE8Info8 AussagenReaktionsgleichung
Das Schiff ist 12m lang und 3m breit. Wie alt ist der Kapitän? – oder?! – Chemisches Rechnen
⇒ Das „Chemische Rechnen“ – schmackhaft gemacht??!! (UR3UE8A7)
⇒ Einführung in das „Chemische Rechnen“ (UR3UE8Info9)
⇒ Aufgaben zum „Chemischen Rechnen“ (UR3UE8A8, UR3UE8A8z)
Download der Dateien:
UR3UE8A7 ChemischesRechnenSchmackhaft
UR3UE8Info9 EinfChemischesRechnen