Kurze Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten
UnterrichtsEinheit 1: „Seltsame Elemente??!!“ – Die Alkalimetalle
• X, Y, Z? – Vergleich der Eigenschaften von Lithium, Natrium und Kalium
• Nicht an Luft, nicht unter Wasser? – Reaktionsverhalten gegenüber Sauerstoff und Wasser
• „Ächt ätzend“!?!! – Natriumhydroxid im Alltag (Abflussreiniger, Laugenbrezel)
• Sauber werden? – Fett + Natronlauge → Seife + Glycerin!!
• Koppelprodukte? – Die Chlor-Alkali-Elektrolyse
UnterrichtsEinheit 2: „Hallo, Gene – oder?“ – Die Halogene
• Unbekannt? – Eigenschaften und Anwendung von Chlor
• Eine Kampfgas-Ausrüstung im Haushalt?!!! – Sanitärreiniger mit „aktivem Chlor“
• Naturidentisch? Künstlich? – Die Synthese von Kochsalz und anderen Chlor-Verbindungen aus den Elementen
• Salzsäure = Salz + Säure? – Ein alchimistischer Versuch und seine „Folgen“
• Das weiße Gold!? – Historische und gegenwärtige Bedeutung von Salz
• Bezeichnung o.k.? – „Iod-Salz“, „Iod-Salz mit Fluor“, „Iod-Salz mit Fluorid“, „Diät-Salz“ – wieso und wozu?
• Die sollen „Geschwister“ sein? – Vergleich der Eigenschaften von Brom und Iod
• Heute im Gericht? – Der photographische Prozess
• Die Erleuchtung!? – Mögliche Entwicklungssequenzen von Halogenlampen
UnterrichtsEinheit 3: „Eine schöne Verwandtschaft (der Alkalimetalle)?“ – Die Erdalkalimetalle
• Noch ´ne Familie??!! – Die Erdalkalimetalle
• Kalk im Kreislauf??!! – natürlich (und) technisch??!!
UnterrichtsEinheit 4: „Eine vornehme Familie??!!“ – Die Edelgase
• Kontaktarm?!! – Eigenschaften und Anwendungen von Edelgasen
UnterrichtsEinheit 5: „Hier herrscht Ordnung!!!!“ – Die Entstehung des PSE
• Sooooviel Elemente durcheinander und keine Ordnung? – Die Entwicklung eines „Periodensystems“
• Da fehlt noch wer! – Vorhersage von unbekannten Elementen und ihren Eigenschaften (Ge, Rb, Cs, F)
• Geschichtliche Entwicklung – Von Aristoteles bis Mendelejew – und heute?
• Noch mehr Verwandtschaft? – Namen und Mitglieder weiterer Elementfamilien
• Elemente mit Sternchen? – „Radioaktive“ Elemente