Kurze Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten
Unterrichtseinheit 1: „Schau genauer rein – Der Bau von Atomen“
• Anziehend – Abstoßend?! – Grundlagen der Elektrostatik
• Die unsichtbare Gefahr? – Das Phänomen „Radioaktivität“
• Der goldene Schuss? – Der RUTHERFORDsche Streuversuch
• Isotope und Co. – Der vereinfachte Bau von Atomkernen
• [Künstliches Gold? – Was passiert beim radioaktiven Zerfall?]
• [Böse und Gut? – Atombomben und Kernkraftwerke]
• [H-Bomben? – Die Kernfusion]
• Und was machen die Elektronen in der Atomhülle? – Die Entwicklung des „Schalenmodells“
• Periodensystem und Atombau? – Wo sind die Zusammenhänge?
• Erstrebenswert?!!! – Die „Edelgas-Konfiguration“
Unterrichtseinheit 2: „Modellvorstellungen zum Aufbau von Metallen (und Metall-Metall-Verbindungen)“
• Typisch für Metalle – aber wieso? – Von typischen Eigenschaften zu einer einfachen Modellvorstellung
• Widerstand? Wogegen? – Näheres zur elektrischen Leitfähigkeit
• Kupfer → Silber → Gold? – Der Bau von Legierungen
Unterrichtseinheit 3: „Modellvorstellungen zum Aufbau von Metall-Nichtmetall-Verbindungen“
• Hirngespinste? – Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau von Kochsalz
• Wunsch und Wirklichkeit? – Vorhersage und experimentelle Überprüfung einiger Eigenschaften von Kochsalz
• Wanderer zwischen zwei Polen – Kationen und Anionen
• Elektroliese = Anneliese? – Elektrolysen und ihre Anwendungen
• Komplexe Ionen?? – Näheres zum Bau von Säuren, Basen, Salzen und ihren Lösungen
• Verurteilt? In galvanischen Zellen? – Aufbau und Funktion eines Akkus
• Spannungsgeladen abgeschieden??!! – Eine alte Reihe neu entdeckt
Unterrichtseinheit 4: „Modellvorstellungen zum Aufbau von Nichtmetallen und Nichtmetall-Nichtmetall-Verbindungen“
• Aus zwei mach eins? – Die Bildung eines H2-Moleküls aus 2 H-Atomen
• Wie machen´s andere? – Die Bindung in anderen X2-Molekülen?
• Das hohe C? – Diamant / Graphit / Fullerene und die Vielseitigkeit von C-Atomen
• Last, but not least – Der Aufbau von Schwefel und Phosphor
• Unzufriedene Moleküle? – Bildung und Aufbau von Verbindungen mit „polaren“ Bindungen
• Dipolmoleküle – ja oder nein? – Der EN-Wert und seine „Folgen“
• Gesättigte Kohlenwasserstoffe – und hungrige? – Strukturen von Alkanen, Alkenen, Alkinen
• Metha – was?: – Die Struktur von Methanol, Methanal und Methansäure
• Und wie ist sonst so der Zusammenhalt? – Zwischenmolekulare Wechselwirkungen