Hirngespinste? – Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau von Kochsalz
⇒ Entwicklung einer Modellvorstellung zu Bildung und Aufbau von Metall-Nichtmetall-Verbindungen am Beispiel Kochsalz = Natriumchlorid ausgehend vom Bau der Atome (UR5UE3Info1)
⇒ Einsatz und kritisches Hinterfragen des Songs von K. McGarrigle, „NaCl“ (UR5UE3Info2)
Download der Dateien:
UR5UE3Info1 EntwModellvorstellungAufbauMeNiMeVerb
Wunsch und Wirklichkeit? – Vorhersage und experimentelle Überprüfung einiger Eigenschaften von Kochsalz
⇒ Deduktive Herleitung von Stoff-Eigenschaften aus der Modellvorstellung für Metall-Nichtmetall-Verbindungen und experimentelle Überprüfung am Beispiel Natriumchlorid (UR5UE3A1, UR5UE3A1z)
⇒ Herleitung von Struktur- und Verhältnisformeln anderer Metall-Nichtmetall-Verbindungen
(z.B.: Kaliumbromid, Magnesiumiodid, Magnesiumoxid, Natriumoxid, Aluminiumoxid, Kaliumsulfid, Aluminiumcarbid, evtl. auch: Kupferchlorid, Zinkbromid, Eisen(II)-chlorid, Kupfer(II)-oxid, Zinksulfid)
(ggf. mit experimenteller Wiederholung der Bildungsreaktion aus den Elementen)
Download der Dateien:
UR5UE3A1 HerlexpÜberprüfungEigNaCl(leer)
UR5UE3A1z HerlexpÜberprüfungEigNaCl
Wanderer zwischen zwei Polen – Kationen und Anionen
⇒ Einfache Versuche zur Erläuterung bzw. Präzisierung des Ionen-Begriffs und zur Veranschaulichung der Ionen-Wanderung zwischen (+)-Pol (= Anode) und (−)-Pol (= Kathode) (UR5UE3A2, UR5UE3A2z)
Download der Dateien:
Elektroliese = Anneliese? – Elektrolysen und ihre Anwendungen
⇒ Elektrische Leitfähigkeit und Zerlegung von geschmolzenem Zinkbromid (UR5UE3A3, UR5UE3A3z)
⇒ Elektrische Leitfähigkeit und Zerlegung von (in Wasser gelöstem) Kupferchlorid(aq) (UR5UE3A4, UR5UE3A4z)
⇒ Verkupfern bzw. Vernickeln bzw. Verzinken von metallischen Gegenständen (z.B. Münzen, Schlüssel) (UR5UE3A5, UR5UE3A5z)
⇒ Das ELOXAL-Verfahren??!!: – ELektrolytisches OXidieren von ALuminium (UR5UE3A6, UR5UE3A6z)
⇒ Internet-Recherche zu industriell angewandten Elektrolyse-Verfahren (z.B. Herstellung von Aluminium, Herstellung von Zink, Herstellung von Alkali-Metallen, Herstellung von Chlor sowie entsprechendes Informations- und Lehrmaterial)
Download der Dateien:
UR5UE3A3 ElektrolyseZinkbromid(fl)(leer)
UR5UE3A3z ElektrolyseZinkbromid(fl)
UR5UE3A4 ElektrolyseKupfer(II)chlorid(aq)(leer)
UR5UE3A4z ElektrolyseKupfer(II)chlorid(aq)
Komplexe Ionen?? – Näheres zum Bau von Säuren, Basen, Salzen und ihren Lösungen
⇒ Zusammenstellung von Komplex-Ionen (UR5UE3Info3)
⇒ „Remake“ von „Danziger Goldwasser“ (vgl. UR2UE4A14, UR2UE4A14z) mit genauerer Erläuterung der Versuchsabläufe auf „Ionen-Ebene“ sowie weitere „Fällungsreaktionen“, evtl. auch in Petrischalen auf OHP (z.B. Bildung von Silberhalogeniden, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Eisenphosphat)
Download der Dateien:
UR5UE3Info3 SäureBaseDefinitionen
Verurteilt? In galvanischen Zellen?? – Aufbau und Funktion eines Akkus
⇒ Herstellung und Funktionsweise eines Zink-Brom-Akkus (UR5UE3A7, UR5UE3A7z)
⇒ Funktionsweise eines Blei-Akkumulators (UR5UE3A8, UR5UE3A8z)
Download der Dateien:
UR5UE3A7 SynthAnalyZnBr2Elektrochem(leer)
UR5UE3A7z SynthAnalyZnBr2Elektrochem
Spannungsgeladen abgeschieden??!! – Eine alte Reihe neu entdeckt
⇒ Abscheidung von Metallen aus Metallsalz-Lösungen an anderen Metallen sowie Spannungsmessungen zwischen verschiedenen Metallen (UR5UE3A9, UR5UE3A9z)
⇒ „Remake“ der Reinigung von „angelaufenem“ Silberbesteck mithilfe von Aluminium-Folie und Wasser mit Messung von Spannung und Stromstärke zwischen (den sich jeweils nicht direkt berührenden) Metallen Silber (als Plus-Pol) und Aluminium (als Minus-Pol) in dest. Wasser, Leitungswasser und Salzwasser (vgl. auch UR2UE4A9, UR2UE4A9z)
Download der Dateien:
UR5UE3A9 AbscheidSpannungsreiheMetalle(leer)
UR5UE3A9z AbscheidSpannungsreiheMetalle
UR2UE4A9 BildZerlSilbersulfid(leer)
UR2UE4A9z BildZerlSilbersulfid
Download sonstiger Dateien:
UR5UE3A10 UntersuchungHolzasche