Aus zwei mach eins? – Die Bildung eines H2-Moleküls aus 2 H-Atomen
⇒ Mögliche Entwicklung einer Modellvorstellung („Elektronenpaar-Bindung“) zu Bildung und Aufbau eines H2-Moleküls aus 2 H-Atomen (UR5UE4Info1)
Download der Dateien:
UR5UE4Info1 BildungAufbauH2Molekül
Wie machen´s andere? – Die Bindung in anderen X2-Molekülen?
⇒ Anwendung der Modellvorstellung „Elektronenpaar-Bindung“ auf Bildung und Aufbau anderer X2-Moleküle (UR5UE4Info2)
⇒ Weitergehende Einführung, Anwendung und Wertung von Molekülmodell-Baukästen
Download der Dateien:
UR5UE4Info2 BildungAufbauX2Moleküle
Das hohe C? – Diamant / Graphit / Fullerene und die Vielseitigkeit von C-Atomen
⇒ Denkbare Elektronenpaar-Bindungen zwischen C-Atomen (über Stoff-Eigenschaften von Kohlenstoff als Diamant bzw. Graphit und die „Unmöglichkeit“ von C2-Molekülen mit einer „Vierfach-Bindung“ zwischen 2 C-Atomen zu Kombinationen von (1 „Dreifach-Bindung“ + 1 „Einfach-Bindung“) oder (2 „Zweifach-Bindungen“) oder (1 „Zweifach-Bindung“ + 2 „Einfach-Bindungen“) oder (4 „Einfach-Bindungen“)
⇒ Entwicklung einer räumlichen Modellvorstellung (sog. „Tetraeder-Modell“) zum Aufbau von Diamant bzw. Methan CH4 und anderen C-Verbindungen mit nur Einfachbindungen (sowie Veranschaulichungen der Tetraeder-Struktur mit Hilfe von 4 kleinen miteinander verknüpften Luftballons)
⇒ Herleitung einer möglichen Struktur von Graphit durch Vergleich der Stoff-Eigenschaften von Diamant und Graphit und Einsatz von (käuflichen) „Kugel-Draht-Modellen“
⇒ Fußball- und Football-Moleküle??!! – Internet-Recherche zur Entdeckung, Struktur und möglichen Zukunftsbedeutung von Fullerenen
Last, but not least – Der Aufbau von Schwefel und Phosphor
⇒ Krönchen-Moleküle??!! – Der Aufbau von S8-Molekülen
⇒ Molekülmodellgesteuerte Erklärung der Eigenschaften von Schwefel beim Erhitzen unter Einsatz der Methode „Filmschleifen“
⇒ Tetraeder unter Spannung??!! – Der Aufbau von P4-Molekülen zur Erklärung der Reaktivität von (weißem) Phosphor
Unzufriedene Moleküle? – Bildung und Aufbau von Verbindungen mit „polaren“ Bindungen
⇒ Partnertausch??!! – Strukturbetrachtungen der an der „Chlorknallgas-Reaktion“ beteiligten Moleküle H2, Cl2 und HCl mit Einführung der „polaren“ Elektronenpaar-Bindung („Keil-Schreibweise“ bzw. „δ+/δ−-Schreibweise“) und des Begriffs „Dipol-Molekül“ (UR5UE4Info3)
Download der Dateien:
UR5UE4Info3 EinfPolareElektronenpaar-Bdg
Dipolmoleküle – ja oder nein? – Der EN-Wert und seine „Folgen“
⇒ Vergleich der Bindungs-Polaritäten der Halogen-Wasserstoff-Moleküle HF, HCl, HBr und HI
(Einfluss der Anzahl der Protonen im Atomkern und der Anzahl der Elektronen und -schalen in der Atomhülle)
⇒ Einführung des Elektronegativitäts-Wertes („EN-Wert“) nach ALLRED-ROCHOW (UR5UE4Info4)
⇒ „Wasser ist nicht nur feucht, sondern hat auch einen Winkel“!!?? – Die Entwicklung der (gewinkelten) Struktur von H2O-Molekülen und ein experimenteller Nachweis von Dipol-Molekülen (geriebenen Luftballon → negativ aufgeladener Kunststoff bzw. geriebenes Reagenzglas → positiv aufgeladenes Glas jeweils an dünnen Flüssigkeitsstrahl annähern)
⇒ Strukturbetrachtungen (Art der Elektronenpaar-Bindungen, Kennzeichnung der Polarität der einzelnen Bindungen, räumlicher Aufbau, Dipol-Charakter) von NH3– und CH4-Molekülen
(sowie von CH3Cl-, CH2Cl2-, CHCl3-, CCl4-Molekülen) mit Hilfe von (Kugel-Stab-) Molekül-Modellen
⇒ Zusammenfassung der Bindungsarten beim Aufbau von Stoffen aus Atomen (UR5UE4Info5)
Download der Dateien:
UR5UE4Info4 ENWerteAllredRochow
UR5UE4Info5 ZusfassungBindungsarten
Gesättigte Kohlenwasserstoffe – und hungrige? – Strukturen von Alkanen, Alkenen, Alkinen
⇒ Einsatz von Molekülmodell-Baukästen zur Entwicklung von Strukturen von C-H-Verbindungen mit 1-4 C-Atomen (evtl. mit Einführung der Begriffe Struktur-Isomerie und cis-trans-Isomerie)
⇒ Internet-Recherchen zu
⇒ Eigenschaften, Vorkommen (bzw. Herstellung) und Anwendungsbeispiele von Methan, Ethan, Propan und Butan (UR5UE4Info6, UR5UE4Info6z)
⇒ Eigenschaften, Vorkommen (bzw. Herstellung) und Anwendungsbeispiele von Ethen, Propen und Buten (UR5UE4Info7, UR5UE4Info7z)
⇒ Eigenschaften, Herstellung und Anwendungsbeispiele von Ethin, Propin und Butin (UR5UE4Info8, UR5UE4Info8z)
Download der Dateien:
UR5UE4Info6 EigVorkAnwAlkaneC1-C4(leer)
UR5UE4Info6z EigVorkAnwAlkaneC1-C4
UR5UE4Info7 EigVorkAnwAlkeneC2-C4(leer)
UR5UE4Info7z EigVorkAnwAlkeneC2-C4
UR5UE4Info8 EigVorkAnwAlkineC2-C4(leer)
UR5UE4Info8z EigVorkAnwAlkineC2-C4
Metha – was? – Die Struktur von Methanol, Methanal und Methansäure
⇒ Struktur-Formeln möglicher C-H-O-Verbindungen mit nur einem C-Atom
⇒ Vorkommen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Methanol, Methanal und Methansäure (UR5UE4Info9, UR5UE4Info9z)
Download der Dateien:
UR5UE4Info9 EigVorkAnwMethanolMethanalMethansäure(leer)
UR5UE4Info9z EigVorkAnwMethanolMethanalMethansäure
Und wie ist sonst so der Zusammenhalt? – „Zwischenmolekulare“ Wechselwirkungen
⇒ Vergleich der Siede-Temperaturen der Edelgase und Einführung der VAN-DER-WAALSschen Wechselwirkungen (UR5UE4A1,UR5UE4A1z)
⇒ Vergleich der Siedetemperaturen der Wasserstoff-Verbindungen der Elemente der 7., 6., 5. und 4. Hauptgruppe mit Einführung der Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sowie der Wasserstoffbrücken-(„Bindungen“)-Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Teilchen (UR5UE4A1,UR5UE4A1z)
⇒ Erklärung einiger anomaler Eigenschaften von Wasser (z.B. DichteFeststoff < DichteFlüssigkeit) mit Hilfe der zwischenmolekularen Wechselwirkungen (anhand von Molekül-Modellen)
Download der Dateien:
UR5UE4A1 VglTeilchenmasseSiedetemperatur
UR5UE4A1z VglTeilchenmasseSiedetemperatur